Name: Monika Zylka
Name Fakultät/Institut: Uni Koblenz, Fachbereich 4 Informatik
Kontaktadresse: Monika Zylka, Blücherstraße 20, 56073 Koblenz
Telefon: +49 (0) 176 577 46 912
E-Mail: mzylka@uni-koblenz.de
Liebe Untersuchungsteilnehmerin, lieber Untersuchungsteilnehmer,
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Forschung interessieren und ggf. bereit sind, an der Studie teilzunehmen. Dieses Schreiben dient dazu, Sie über das Ziel der Studie sowie über das Vorgehen in dem Forschungsprojekt zu informieren. Bitte lesen Sie sich den Text aufmerksam durch. Wenn Sie noch Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne. Die Teilnahme an der Fokusgruppe ist freiwillig.
Bei der Förderung der Kommunikation von entscheidungsrelevanten Informationen bei Wahlen gibt es unserer Meinung nach Verbesserungspotenziale, wie beispielsweise die Vorstellung der Personen die zur Wahl antreten. In diesem Zusammenhang liegt der Fokus dieser Studie auf der Erhebung der Möglichkeiten einer Online Platform, in der sowohl die Bereitstellung von Informationen direkt von antretenden Kandidaten realisiert werden kann und Wähler direkt auf diese Informationen auf einem Fleck zugreifen lässt. Wir wollen herausfinden, inwiefern eine solche Platform Vorteile für beide Parteien (WählerInnen und KandidatInnen) bringen kann.
Wir nutzen die Fokusgruppen Methode, um herauszufinden wie Wähler bei verschiedenen Kandidaten bezogenen Wahlen vorgehen und wie sie durch einen Service in einer möglichen Applikation dabei unterstützt werden können.
Das Ziel ist herauszufinden, vor welchen Herausforderungen verschiedene Personen stehen, welche Bedürfnisse sie haben und wie sie dabei durch digitale Werkzeuge unterstützt werden können. Gerne nehmen wir dabei auch die Ideen der Teilnehmer mit aufgenommen und evaluieren diese.
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Monika Zylka, Sie können mit mir gene E-Mail Kontakt (mzylka@uni-koblenz.de), telefonischen Kontakt (0176 577 46 912) oder postalischen Kontakt aufnehmen (Blüchertraße 20, 56073 Koblenz).
(2) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung,
– Recht auf Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
sofern diese Rechte nicht durch § 27 Abs. 2 BDSG oder anderen Gesetzen im Rahmen der Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken eingeschränkt sind.
(3) Die Studienleitung wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderen Gesetzen zu gewährleisten. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert, sobald dies nach dem Forschungszweck möglich ist, es sei denn berechtigte Interessen der betroffenen Person stehen dem entgegen. Bis dahin werden die Merkmale gesondert gespeichert, mit denen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Sie werden mit den Einzelangaben nur zusammengeführt, soweit der Forschungszweck dies erfordert.
(4) Personenbezogene Daten werden nicht veröffentlicht.
(5) Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit dem oben genannten Forschungsprojekt.
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Diskussionen werden über Zoom stattfinden und der Bildschirm wird währenddessen ausgezeichnet und sodann von den mir in Schriftform gebracht. Für die weitere wissenschaftliche Auswertung der Texte werden alle Angaben, die zu einer Identifizierung der Person führen könnten, verändert oder aus dem Text entfernt.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Daten der Diskussionen werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO) nur bearbeitet, sofern der betroffene Teilnehmer dessen zustimmen.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
In wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden Diskussionen nur in Ausschnitten zitiert, um gegenüber Dritten sicherzustellen, dass der entstehende Gesamtzusammenhang von Ereignissen nicht zu einer Identifizierung der Person führen kann.
(4) Dauer der Speicherung
Personenbezogene Kontaktdaten werden von Diskussionsdaten getrennt für Dritte unzugänglich gespeichert. Nach Beendigung der Thesis werden Ihre Kontaktdaten automatisch gelöscht.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Selbstverständlich können Sie einer längeren Speicherung zu jedem Zeitpunkt widersprechen. Die Teilnahme an den Fokusgruppen ist freiwillig. Sie haben zu jeder Zeit die Möglichkeit, ein Gespräch abzubrechen, weitere Gespräche abzulehnen und Ihr Einverständnis in eine Aufzeichnung und Niederschrift des/der Diskussionen zurückziehen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Je nachdem wie viel Information dadurch entfällt, erlischt in diesem Fall eventuell eine Teilnahme an einer Verlosung eines Amazon Gutscheines im Wert von € 50. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/vernichtet werden können.
(6) Aufwandsentschädigung
Jeder Teilnehmer erhält nach der Teilnahme an beiden Terminen einen Amazon Gutschein in Höhe von 20€ per e-Mail zugeschickt.
(7) Verlosung
Jeder Teilnehmer nimmt zusätzlich an einer Verlosung von 50€ Teil, sofern er an beiden Terminen teilhabend war.